Filmausschnitte
Film
Die Rosenheim-Cops
Ein Date auf Umwegen (525)
Staffel 22, Folge 16
Rolle
Spurensicherung
Inhalt
Georg Bräuninger, Inhaber einer Spedition und Vorsitzender des Dorfverschönerungsvereins, liegt tot am Poldinger Dorfbrunnen. Er ist aber nicht ertrunken, sondern er wurde erschlagen. Wie Rechtsmedizinerin Ela Atay feststellt, muss das Opfer überrascht worden sein, denn es lassen sich keine Abwehrspuren nachweisen. Die Kommissare Sven Hansen und Kilian Kaya verdächtigen zunächst die Künstlerin Christine Sievert. Sie hatte regelmäßige Auseinandersetzungen mit dem Verstorbenen. Aber auch der Biogasanlagenbetreiber Hans Geishauser hat ein starkes Mordmotiv: Zum einen hat das Opfer ihm geschäftlich geschadet, zum anderen hatte seine Frau ein Verhältnis mit ihm. Demnach war es auch um die Ehe der Bräuningers nicht so gut bestellt, wie Marianne Bräuninger es den Kommissaren geschildert hatte.
Während die Ermittlungen auf Hochtouren laufen, dreht sich im Kommissariat alles um falsch beschriftete Schilder im Eingangsbereich und Donatos neuen Chef aus München, der ein Auge auf Stockl geworfen hat. (Text: ZDF)
Darsteller
Film
WaPo Bodensee
Rien ne va plus (25)
Staffel 4, Folge 1
Rolle
illegaler Pokerspieler auf einer Yacht
Inhalt
Nein. Die Chemie stimmt auf Anhieb nicht zwischen Julia und dem Neuen im WaPo-Bodensee-Team, Jakob Frings, dem sie schon bei seiner Ankunft im Büro demonstrativ die kalte Schulter zeigt. Jakob ist so ganz der Gegensatz zu dem bescheidenen, akribischen Pirmin, dem Julia nachtrauert. Jakob weiß um seinen Charme und lässt alle wissen, dass er erfolgreich in Frankfurt am Main undercover gearbeitet hat. Füchterlich findet Julia das. „Wunderbar“ sagt dagegen Mechthild und vermietet dem smarten Typen gern die Einliegerwohnung in ihrem Haus. Gar nicht lustig findet das ihre Tochter Nele, die nun mit ihrem neuen Mitarbeiter auch noch privat das Dach überm Kopf teilen muss und sich genötigt sieht, von ihrer Mutter Loyalität einzufordern … Doch all diese Befindlichkeiten rücken in den Hintergrund als Paul Schott einen schwerverletzten Mann, Victor Eder, aus dem Wasser zieht, dessen Zustand sich im Krankenhaus zu stabilisieren scheint, bevor er doch stirbt. Einen Herzfehler diagnostiziert Klinikchef Dr. Bürki. Eine Vergiftung konstatiert man dagegen bei der Obduktion der Leiche. Der Verdacht fällt auf Eders Frau Marianne, die sein Vermögen erbt und ihn offensichtlich nicht mehr mochte.
Die Ermittlungen in einem anderen Fall gegen den aktenkundigen Hallodri Alex Jessen und seine Freundin Jana wegen organisiertem Glücksspiel auf einer Jacht machen den Einsatz eines verdeckten Ermittlers notwendig – Jakob Frings’ Stunde schlägt. Er bringt sich damit aber in Lebensgefahr … (Text: ARD)
Deutsche TV-PremiereDi 24.03.2020Das Erste
Film
Terra X
- Giganten der Kunst, Rembrandt
Doku (Reihe) | 2021 | arte, ZDF [de] | Kunst, Porträt
Rolle
Chirurg von Rembrandt 1632
Inhalt
Seine Bilder blicken in die Seele der Menschen. Die „Terra X“-Doku „Giganten der Kunst – Rembrandt“ offenbart das Geheimnis des großen Meisters Rembrandt van Rijn. Rembrandt ist begehrt: bei Dieben und Museen. Eines seiner Gemälde, „Porträt von Jacob de Gheyn III“, zählt zu den am häufigsten geraubten Kunstobjekten der Welt. Die Dokumentation lüftet das Geheimnis des barocken Genies, das mit seinen Werken die Menschen verzaubert. Ohne einen „Rembrandt“ kommt heute keine Kunstsammlung von Rang und Namen aus. Mit seinen Porträts scheint der holländische Künstler direkt die Seele der Menschen zu erfassen. Rembrandt Harmenszoon van Rijn, 1606 als Sohn eines Müllers geboren, hat die Kunstwelt beeinflusst wie kaum ein anderer.
Aber wer war dieses barocke Genie, das die Menschen durch die Jahrhunderte verzaubert? Rembrandt van Rijn führt lange ein Leben im Licht, bevor die Schatten ihn in die Tiefe reißen. Seine Biografie ist durchsetzt von Schicksalsschlägen und familiären Verwirrungen. Seine erste Frau Saskia verliert drei Kinder, erst das vierte, Titus, überlebt. Sie selbst stirbt mit 29 Jahren. Danach hat Rembrandt ein jahrelanges Verhältnis mit seiner wesentlich jüngeren Haushälterin, die ihn geschickt vor dem kompletten geschäftlichen Ruin bewahrt. Sie stirbt wie sein Sohn Titus an der Pest. Als der Malergigant mit 63 Jahren stirbt, ist er vereinsamt, verarmt und unverstanden.
Die zweite Folge der „Terra X“-Reihe „Giganten der Kunst“ spürt Rembrandts Wurzeln in seiner holländischen Heimat Leiden und Amsterdam nach, reist aber auch zu Forschern nach Dresden und Boston. Der Film ist hautnah bei einem der größten Restaurierungsprojekte der Kunstgeschichte dabei, der „Operation Night Watch“ im Rijksmuseum. Er folgt Jan Six, einem berühmten Kunstexperten, der schon drei echte, bis dahin unbekannte Rembrandts aufgespürt hat. Und zeigt ein gewagtes Experiment, in dem künstliche Intelligenz einen neuen Rembrandt schaffen soll. Rembrandt inspirierte nachfolgende Künstler dazu, sich von Konventionen zu befreien und sich gänzlich der Kunst zu widmen. Ein Symbol für diese Freiheit und gleichzeitig Rembrandts Markenzeichen wurde später weltberühmt: das Barett als Kopfbedeckung der Unangepassten. (Text: ZDF)
Darsteller
Film
Tatort Ludwigshafen
Avatar
Rolle
Leiche (Lukas Ricke)
Inhalt
Virtuelle Beziehungen und reale Morde: Odenthal und Stern ermitteln in Fall von Cyber-Grooming
Zwei rätselhafte Todesfälle beschäftigen die Ludwigshafener Kommissarinnen Lena Odenthal (Ulrike Folkerts) und Johanna Stern (Lisa Bitter) in ihrem 13. Fall: Am Rheinufer werden im Abstand von nur wenigen Tagen zwei männliche Leichen gefunden, und jedes Mal führt die Spur zu einer jungen Programmiererin (Bernadette Heerwagen), die sich jedoch ahnungslos gibt. Je intensiver sich Odenthal und Stern mit den ermordeten Männern beschäftigen, desto klarer wird ihnen, dass die Möglichkeiten und Versuchungen der digitalen Welt eine entscheidende Rolle spielen. Die Ermittlerinnen werden mit Beziehungen konfrontiert, die nur virtuell existieren – aber in der Realität fatale Konsequenzen haben …
Der neue Tatort Ludwigshafen mit dem Titel „Avatar“ wurde innerhalb der üblichen 24 Drehtage vom 17.01. bis zum 18.02.2023 abgedreht, und zwar in Ludwigshafen, Baden-Baden, Karlsruhe und im französischen Elsass. Sendetermin ist Sonntag, der 07.01.2024 um 20:15 Uhr im Ersten.
Außerdem heißt es diesmal Abschied nehmen von zwei Urgesteinen im SWR-Sonntagskrimi: Peter Espeloer und Annalena Schmidt sind das letzte Mal in ihren Rollen als Kriminaltechniker Peter Becker und als Sekretärin und „heimliche Kriminalassistentin“ Edith Keller zu sehen, die sie seit 1998 verkörpern.
Inhalt der Tatort-Folge „Avatar“
Ein toter Banker am Rhein – aber auch ein Mord?
Gibt es hier überhaupt was für uns zu tun? Das fragen sich die gerade am malerischen Rheinufer eingetroffenen Kommissarinnen Odenthal und Stern und auch der kurz vor dem Ruhestand stehende Kriminaltechniker Peter Becker, dessen geballte Berufserfahrung nun noch ein letztes Mal gefordert ist. Denn auf den ersten Blick sieht es so aus, als sei Lukas Ricke eines natürlichen Todes gestorben. Herzinfarkt, so lautet die erste Einschätzung. Die Augen des Mannes sind jedoch stark gerötet, was auf eine Attacke mit Pfefferspray hindeutet. Ist er in dieser Einsamkeit am Fluss also jemandem begegnet, hat es einen Kampf gegeben? Und was wollte der gutsituierte Banker aus Köln hier überhaupt? Odenthal erscheinen die Todesumstände im Tatort „Avatar“ mehr als seltsam. Laut Auskunft seiner Frau war Ricke beruflich in Ludwigshafen, wegen eines Geschäftstermins. Aber warum war er dann im Mietwagen unterwegs und ist in einer schäbigen Pension abgestiegen? Die Ermittlerinnen vermuten, dass Ricke etwas gegenüber seiner Familie verheimlichen wollte. Vielleicht krumme Geschäfte? Oder eigenwillige sexuelle Vorlieben? Jedenfalls führt die Route von Rickes Mietwagen, die die Kriminalistinnen zurückverfolgen, zu einer Fabrikruine mit einer Art „Folterkammer“. Hat sich Ricke dort mit einer Geliebten getroffen, um BDSM-Praktiken auszuleben? Merkwürdig ist auch, dass sein Laptop und sein Handy verschwunden sind – möglicherweise ein Hinweis auf ein Gewaltverbrechen.
Die Zeugin: harmloser IT-Nerd oder doch verdächtig?
Die Aufnahmen der Überwachungskamera vom Fundort der Leiche führen Odenthal und Stern zu einer ersten möglichen Zeugin: Die Programmiererin Julia da Borg war zum Joggen am Rhein und hatte ihr Auto ganz in der Nähe abgestellt. Doch sie kann sich an nichts Auffälliges erinnern, auch den Toten scheint sie nicht zu kennen. Odenthal ist wie immer misstrauisch, und die Umstände, unter denen sie die Zeugin antrifft, geben ihr recht: Julia macht einen erschöpften und übermüdeten Eindruck, nimmt regelmäßig Schlaftabletten und Antidepressiva. Trotzdem wäre die leidenschaftliche Kickboxerin wohl zu einer körperlichen Auseinandersetzung mit einem Mann fähig. Sie wohnt im etwas heruntergekommenen Atelier eines Bekannten, nur vorübergehend, wie sie sagt. Viel Zeit verbringt die Singlefrau vor dem Computer und sucht per Onlinedating die große Liebe.
Die zweite Leiche – wieder am Rhein
Okay, vielleicht ist Julia da Borg einfach nur eine etwas nerdige und eigenbrötlerische IT-Spezialistin und hat wirklich nichts mit Lukas Rickes Tod zu tun. Doch dann gibt es im TV-Krimi „Avatar“ eine zweite Leiche, und zwar wieder am Rheinufer. Dort wurde der aus Bayern stammende Schreiner Jonas Groetz mit mehreren Bruststichen brutal getötet, allerdings wohl nicht mit einem Messer, sondern einem anderen spitzen Gegenstand. Erneut trifft es einen mittelalten Mann, auch der Tatort ist fast derselbe wie im Fall Lukas Ricke. Gibt es hier einen Zusammenhang?
Der Fall Sina – der Schlüssel zur Lösung?
Während Johanna Stern fieberhaft nach Ideen für ein Abschiedsgeschenk für die beiden altgedienten Kollegen Becker und Keller sucht – die Sekretärin des Kommissariats geht ebenfalls in Ruhestand –, lässt Lena Odenthal die merkwürdige Zeugin Julia da Borg keine Ruhe. Hartnäckig recherchiert sie, fragt mitten in der Nacht bei Kollegen nach, ob in Polizeikreisen irgendwas über die Frau bekannt ist. So erfährt die Fahnderin im SWR-Tatort „Avatar“, dass Julia bis vor Kurzem mit dem Architekten Richard Otting liiert war. Dessen Tochter Sina ist vor drei Monaten bei einem tragischen Unfall ums Leben gekommen: Sie ist in den Rhein gestürzt und ertrunken. Und schon wieder der Fluss! Das kann doch kein Zufall sein, findet Odenthal, und je tiefer sie im Fall Sina Otting gräbt, desto mehr Ungereimtheiten entdeckt sie. War es wirklich ein Unfall? Und was haben Sinas damalige Freunde Marie und Tom damit zu tun? Die beiden sind ein Paar, doch zuerst war Tom mit Sina zusammen. Marie hat ihrer besten Freundin den Lover ausgespannt. Und wenig später stirbt Sina unter seltsamen Umständen.
Aber wo ist die Verbindung zu den beiden jetzigen Morden? Marie erklärt der Kommissarin, dass Sina kurz vor ihrem Tod einen gewissen Nick kennengelernt hat – im Internet. Erst jetzt erkennen Odenthal und Stern, dass sie es mit einem Fall von Cyber-Grooming zu tun haben – und dessen tödlichen Konsequenzen im „Real Life“ …
Quelle: Tatort Folge 1256: Avatar - Tatort Fans (tatort-fans.de)
Darsteller
Film
Tatort Stuttgart
Zerrissen
Rolle
ziviler Polizist
Inhalt
Kurz vor Ladenschluss wird in Stuttgart ein Juwelier überfallen. Er selbst wird verletzt, seine Kundin stirbt beim Versuch zu fliehen. Das Vorgehen der Räuber gleicht einem Überfall vom Vorjahr, und so geraten die verschwägerten Familien Maslov und Ellinger in den Fokus der Ermittlungen von Thorsten Lannert und Sebastian Bootz. Die erwachsenen Mitglieder der Familie haben viel Erfahrung damit, polizeiliche Anfragen an sich abperlen zu lassen und Alibis herbeizubringen. Bleibt David, gerade noch 13-jährig, der in einem Jugendheim untergebracht ist. Die Kommissare vermuten, dass der strafunmündige Teenager bei dem Überfall als Wachposten eingesetzt war. David wiederum ist in einem Dilemma. Er will unbedingt seiner Betreuerin, der Sozialpädagogin Annarosa, gefallen, die sich uneingeschränkt für ihn einsetzt, ihm glaubt, wenn er seine Beteiligung abstreitet, und sowieso von staatlichen Regeln nicht allzu viel hält. Aber David will sich auch von seiner Familie nicht völlig lossagen, schon gar nicht, wenn sie ihn braucht. Der Teenager, das erkennen die Kommissare bald, könnte der Hebel sein, um die Familie zu knacken. Doch zwischen polizeilichem Druck, Loyalität zur Familie und der verliebten Bewunderung für Annarosa droht der Junge zerrieben zu werden.
Film
Der Kommissar und der See
In besseren Kreisen (3)
Rolle
Spurensicherung und Kajak-Fahrer
Inhalt
Am Ufer des Bodensees wird die Leiche einer jungen Frau gefunden. Am nächsten Tag wird ihr Vorgesetzter, die Biotech-Koryphäe und Nobelpreisträger Bernd Eschenbach (Peter Benedict), tot im See entdeckt – gefesselt an Händen und Füßen. Die alte Sage, wonach Delinquenten einst ihre gerechte Strafe erhielten, indem man sie gefesselt vor der Galgeninsel bei Lindau in den See warf, erhält eine neue Brisanz. Für Polizeiobermeisterin Annika Wagner (Nurit Hirschfeld) und ihren Kollegen Martin Keller (Dominik Maringer) beginnt ein mysteriöser Fall. Und auch Robert Anders (Walter Sittler) wird tief in die Ermittlungen hineingezogen, denn das Opfer war ein alter Schulfreund von ihm.
(ZDF)